Posts

Posts mit dem Label "Colcannon" werden angezeigt.

Guinness

Guinness Guinness ist eines dieser Biere, die man nicht groß vorstellen muss. Ein dunkles Stout, das sich mit seiner fast schwarzen Farbe, der sahnigen Schaumkrone und seinem unverwechselbaren Geschmack weltweit durchgesetzt hat. Manche lieben es. Manche nicht. Aber jede*r erkennt es sofort. Steckbrief: Guinness auf einen Blick Bierstil: Irish Dry Stout Ursprung: Dublin, Irland Braustätte: St. James’s Gate Brewery Gründungsjahr der Brauerei: 1759 Alkoholgehalt: meist 4,2–4,3 % vol (je nach Markt) Farbe: tief dunkel, fast schwarz Aromaprofil: Röstmalz, Kaffee, Kakao, leichte Bitterkeit Serviertemperatur: ca. 6–7 °C Besonderheit: typischer „Surge and Settle“-Effekt beim Einschenken durch Stickstoff (Nitro) Was Guinness so besonders macht Die Stickstoff-Geschichte Guinness sieht nicht nur anders aus, es verhält sich auch anders. Der cremige Schaum und das „Wogen“ im Glas entstehen durch Stickstoff statt Kohlensäure. Weniger prickeln, mehr Samt. D...

Irland: Colcannon – Das Kartoffelgericht mit Geschichte

  Irland: Colcannon – Das Kartoffelgericht mit Geschichte Colcannon. Ein Gericht, das in Irland seit Jahrhunderten auf den Tisch kommt und gleichzeitig so einfach wirkt: Kartoffeln, Kohl, Butter, Milch. Klingt fast banal. Aber dahinter steckt ein Stück irischer Alltagsgeschichte – von kargen Landküchen bis hin zu modernen Food-Blogs, die das Rezept neu interpretieren. Woher kommt Colcannon? Colcannon ist ein traditionelles irisches Gericht, das sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Kartoffeln waren damals bereits das Grundnahrungsmittel vieler Familien. Nach der Einführung der Kartoffel in Europa im 16. Jahrhundert dauerte es nicht lange, bis sie auch in Irland allgegenwärtig war. Sie war günstig, nahrhaft und auf dem oft schwierigen Boden Irlands relativ leicht anzubauen. Die erste schriftliche Erwähnung von Colcannon findet sich im 18. Jahrhundert in irischen Kochbüchern. Der Name selbst stammt aus dem Gälischen: "cál ceannann" , was frei übersetzt so etwa...

Die irische Küche: Tradition, Hausmannskost und ein bisschen Herz

Die irische Küche: Tradition, Hausmannskost und ein bisschen Herz Irland. Wer an die grüne Insel denkt, hat oft Bilder von saftigen Weiden, Pubs mit Musik und einem Pint Guinness im Kopf. Aber das Essen? Eher zweitrangig. Zu Unrecht, finde ich. Denn die irische Küche ist ehrlicher, bodenständiger und oft raffinierter, als man denkt. Kein Schnickschnack, dafür satte Portionen, kräftige Aromen und Rezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. Typische Gerichte aus Irland Irish Stew Das Nationalgericht schlechthin. Traditionell aus Lamm, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten. Klingt schlicht, schmeckt aber nach echter Gemütlichkeit. Ein Teller davon nach einem Spaziergang im irischen Regen? Geht ins Mark. Boxty Kartoffelpuffer, aber eben auf Irisch. Außen knusprig, innen weich. Sie werden gebraten oder auch als Teigfladen zubereitet und mit Butter oder Sauerrahm serviert. In manchen Gegenden sogar gefüllt – zum Beispiel mit Käse oder Speck. Soda Bread Ein schnelles Brot, das mi...

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *