Irland: Die Wikinger und ihre Spuren in Dublin
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Irland: Die Wikinger und ihre Spuren in Dublin
Wenn man an Irland denkt, tauchen oft Bilder von grünen Hügeln, Pubs und rauer Küstenlandschaft auf. Aber mitten in dieser Szenerie steckt noch etwas anderes: die Geschichte der Wikinger. Im Mittelalter haben sie Irland nicht nur überfallen – sie haben Städte geprägt, Handel aufgebaut und ihre Spuren hinterlassen. Vor allem Dublin trägt bis heute ihre Handschrift.
Wer waren die Wikinger in Irland?
Die ersten nordischen Krieger tauchten Ende des 8. Jahrhunderts auf. Sie kamen mit Langschiffen, suchten Beute und neue Siedlungsplätze. Anfangs war es ein raues Geschäft: Raubzüge auf Klöster, Überfälle auf Siedlungen. Doch irgendwann reichte Plündern allein nicht mehr. Die Wikinger blieben. Und das änderte einiges.
In Dublin – das sie im 9. Jahrhundert gründeten – entstand einer der wichtigsten Handelspunkte der damaligen Zeit. Von hier aus wurde nicht nur mit Silber und Sklaven gehandelt, sondern auch mit Alltagswaren wie Stoffen oder Schmuck. Für Irland war das ein Sprung in eine vernetzte Welt.
Dublin heute: Auf Spurensuche
Wer heute durch Dublin läuft, kann sich leicht vorstellen, wie die Stadt einst als Wikingersiedlung aussah. Direkt im Stadtzentrum steht Dublinia, ein Museum, das das Leben der Nordmänner erlebbar macht – mit Häusern in Originalgröße, Ausrüstungen und Geschichten, die irgendwo zwischen Geschichtsunterricht und Abenteuerfilm liegen.
Ein Stück weiter: die Christ Church Cathedral. Unter ihrer Krypta wurden wikingerzeitliche Funde ausgegraben. Auch Straßennamen wie Wood Quay erinnern an das alte Hafengelände der Wikinger. Dublin ist also nicht nur Hauptstadt, sondern auch ein archäologisches Puzzle.
Mehr als nur Krieger
Oft werden die Wikinger auf ihre martialische Seite reduziert – Hörnerhelme (die sie übrigens nie trugen), Schwert und Axt. Aber in Irland haben sie auch gezeigt, dass sie Händler, Handwerker und Stadtgründer waren. Ohne sie sähe die Landkarte der Insel anders aus. Dublin, Waterford oder Limerick wären nicht die Städte, die sie heute sind.
Ein bisschen ironisch: Ausgerechnet die Leute, die einst Schrecken verbreiteten, haben später die Basis für urbanes Leben in Irland gelegt.
Fazit
Irland und die Wikinger – das ist kein romantisches Märchen, sondern eine Geschichte voller Widersprüche. Von Gewalt und Aufbau, von Zerstörung und Erneuerung. Wer Dublin besucht, kann diese Schichten direkt unter den modernen Straßen spüren. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.
Das könnte auch von Interesse sein:
https://www.irland.online/2025/07/irland-neu-entdecken-eine-grune-insel.html
Labels: Irland, Dublin, Wikinger, Mittelalter, Geschichte, Reise, Archäologie
Meta-Beschreibung:
Die Wikinger haben Irland im Mittelalter geprägt – vor allem Dublin. Ein Steckbrief über ihre Spuren, vom Handel bis zu archäologischen Funden mitten in der Hauptstadt.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps