Posts

Es werden Posts vom Januar, 2023 angezeigt.

Irland und der Klimaschutz 2025 – Zwischen Anspruch und Realität

Irland und der Klimaschutz 2025 – Zwischen Anspruch und Realität Irland. Grüne Insel, windige Küsten, Schafe auf satt aussehenden Wiesen. Klingt idyllisch – doch beim Thema Klimaschutz ist das Bild weniger romantisch. 2025 steht Irland mitten in einem schwierigen Balanceakt: ehrgeizige Ziele auf dem Papier, gleichzeitig hartnäckige Herausforderungen im Alltag. Irlands Klimaziele – ambitioniert und streng Die irische Regierung hat sich verpflichtet, die Emissionen bis 2030 um 51 % im Vergleich zu 2018 zu senken. Klingt knackig. Bis 2050 soll außerdem Klimaneutralität erreicht werden. Das bedeutet: weniger fossile Brennstoffe, Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Effizienz im Verkehr und in der Landwirtschaft. Das Problem: Gerade Landwirtschaft und Viehzucht sind in Irland überdurchschnittlich groß. Kühe rülpsen und pupsen Methan – ein Treibhausgas, das rund 25-mal stärker wirkt als CO₂. Man kann also nicht einfach die Emissionen „wegoptimieren“. Energie: Wind, Wellen und ein bisschen...

Irland: Geographie, Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung

Irland: Menschen und Gewohnheiten im Kontext von Kultur und Gesellschaft Einleitung Irland, die grüne Insel im Nordatlantik, ist nicht nur für ihre atemberaubende Landschaft und ihre reiche Geschichte bekannt, sondern auch für ihre einzigartige Kultur und die besonderen Gewohnheiten ihrer Bewohner. Die Iren, bekannt für ihre Gastfreundschaft, ihren Humor und ihre Liebe zur Musik, haben über Jahrhunderte hinweg eine Gesellschaft geprägt, die sowohl von traditionellen Werten als auch von modernen Einflüssen geprägt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Menschen und Gewohnheiten Irlands aus einer sachlichen, fachlichen und wissenschaftlichen Perspektive. Historischer und kultureller Hintergrund Die irische Gesellschaft ist tief verwurzelt in einer Geschichte, die von Kelten, Christentum, englischer Herrschaft und schließlich Unabhängigkeit geprägt ist. Diese historischen Einflüsse haben die Identität der Iren maßgeblich geformt. Die keltische Kultur, mit ihrer reichen Mythologie und ihren Br...

Irland: Geographie, Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung

Irland: Geographie, Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung Einleitung Irland, auch bekannt als die „Grüne Insel“, ist ein Land von bedeutender historischer, kulturell und wirtschaftlicher Relevanz in Europa. Als Mitglied der Europäischen Union (EU) und der Eurozone hat Irland in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Transformation von einer agrarisch geprägten Wirtschaft zu einer der führenden Hightech- und Dienstleistungsnationen der Welt durchlaufen. Dieser Artikel beleuchtet die geographischen Besonderheiten, die historische Entwicklung sowie die wirtschaftliche Dynamik Irlands. Geographie Irland ist eine Insel im Nordatlantik und die drittgrößte Insel Europas. Sie liegt westlich von Großbritannien und ist politisch in zwei Teile geteilt: die Republik Irland, die etwa fünf Sechstel der Insel einnimmt, und Nordirland, das Teil des Vereinigten Königreichs ist. Die Landschaft Irlands ist geprägt von grünen Ebenen, Bergen, Flüssen und einer stark zerklüfteten Küste. Der höchst...

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *