Posts

Strände Irland: Eine ausführliche Reise durch raue Küsten, weite Buchten und überraschend feinen Sand

Strände Irland: Eine ausführliche Reise durch raue Küsten, weite Buchten und überraschend feinen Sand Irland. Insel am Rand Europas, oft mit Wetter-Stereotypen belegt. Windig, grün, etwas rau. Vielleicht denkt man nicht als Erstes an Strände, wenn der Name fällt. Und doch: Wer einmal dort war, weiß, dass die Küstenlandschaft zu den beeindruckendsten Europas zählt. Weite Dünen, dramatische Klippen, endlose Buchten. Manchmal menschenleer. Manchmal mit Surfer*innen im kalten Atlantik, die aussehen, als wäre 12 Grad Wassertemperatur eine normale Sache. Dieser Artikel führt durch einige der bekanntesten, schönsten und unterschätztesten Strände Irlands. Mit Zahlen, Fakten, Daten, regionalen Besonderheiten und kleinen Eindrücken, die man erst bekommt, wenn man wirklich dort stand. Keine kitschige Romantisierung, sondern realistischer Blick: Viel Schönheit, manchmal rau, manchmal überraschend sanft. Warum Irlands Strände so besonders sind Zunächst zwei geografische Anhaltspunkte: Küste...

Die irische Küche: Tradition, Hausmannskost und ein bisschen Herz

Die irische Küche: Tradition, Hausmannskost und ein bisschen Herz Irland. Wer an die grüne Insel denkt, hat oft Bilder von saftigen Weiden, Pubs mit Musik und einem Pint Guinness im Kopf. Aber das Essen? Eher zweitrangig. Zu Unrecht, finde ich. Denn die irische Küche ist ehrlicher, bodenständiger und oft raffinierter, als man denkt. Kein Schnickschnack, dafür satte Portionen, kräftige Aromen und Rezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. Typische Gerichte aus Irland Irish Stew Das Nationalgericht schlechthin. Traditionell aus Lamm, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten. Klingt schlicht, schmeckt aber nach echter Gemütlichkeit. Ein Teller davon nach einem Spaziergang im irischen Regen? Geht ins Mark. Boxty Kartoffelpuffer, aber eben auf Irisch. Außen knusprig, innen weich. Sie werden gebraten oder auch als Teigfladen zubereitet und mit Butter oder Sauerrahm serviert. In manchen Gegenden sogar gefüllt – zum Beispiel mit Käse oder Speck. Soda Bread Ein schnelles Brot, das mi...

Irland und der Klimaschutz 2025 – Zwischen Anspruch und Realität

Irland und der Klimaschutz 2025 – Zwischen Anspruch und Realität Irland. Grüne Insel, windige Küsten, Schafe auf satt aussehenden Wiesen. Klingt idyllisch – doch beim Thema Klimaschutz ist das Bild weniger romantisch. 2025 steht Irland mitten in einem schwierigen Balanceakt: ehrgeizige Ziele auf dem Papier, gleichzeitig hartnäckige Herausforderungen im Alltag. Irlands Klimaziele – ambitioniert und streng Die irische Regierung hat sich verpflichtet, die Emissionen bis 2030 um 51 % im Vergleich zu 2018 zu senken. Klingt knackig. Bis 2050 soll außerdem Klimaneutralität erreicht werden. Das bedeutet: weniger fossile Brennstoffe, Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Effizienz im Verkehr und in der Landwirtschaft. Das Problem: Gerade Landwirtschaft und Viehzucht sind in Irland überdurchschnittlich groß. Kühe rülpsen und pupsen Methan – ein Treibhausgas, das rund 25-mal stärker wirkt als CO₂. Man kann also nicht einfach die Emissionen „wegoptimieren“. Energie: Wind, Wellen und ein bisschen...

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Irland

  Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Irland  Wie gefährlich ist ein Urlaub in Irland wirklich? Irland gilt als sicheres Reiseziel. Keine Frage. Die Menschen sind freundlich, die Stimmung meist entspannt – ob im Pub, auf dem Land oder mitten in Dublin. Trotzdem: Wer mit Geld, Kamera und Pass unterwegs ist, sollte nicht völlig sorglos durch die Gegend laufen. Auch auf der grünen Insel gibt’s Trickdiebe, Gelegenheiten – und genau die machen bekanntlich Diebe. Wie gefährlich ist Irland wirklich? Kurzfassung: Nicht sehr. Etwas ausführlicher: Irland rangiert regelmäßig unter den sichersten Ländern Europas. Die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise niedrig, besonders außerhalb der Städte. Es gibt keine überbordende Gewaltkriminalität, keine nennenswerte Bandenproblematik, kein diffuses Unsicherheitsgefühl, wie es in manchen Großstädten Europas schnell entstehen kann. Was es allerdings gibt: Gelegenheitsdiebstähle, vor allem in Dublin, Cork oder Galway. Typische...

Irland: Die Wikinger und ihre Spuren in Dublin

  Irland: Die Wikinger und ihre Spuren in Dublin Wenn man an Irland denkt, tauchen oft Bilder von grünen Hügeln, Pubs und rauer Küstenlandschaft auf. Aber mitten in dieser Szenerie steckt noch etwas anderes: die Geschichte der Wikinger. Im Mittelalter haben sie Irland nicht nur überfallen – sie haben Städte geprägt, Handel aufgebaut und ihre Spuren hinterlassen. Vor allem Dublin trägt bis heute ihre Handschrift. Wer waren die Wikinger in Irland? Die ersten nordischen Krieger tauchten Ende des 8. Jahrhunderts auf. Sie kamen mit Langschiffen, suchten Beute und neue Siedlungsplätze. Anfangs war es ein raues Geschäft: Raubzüge auf Klöster, Überfälle auf Siedlungen. Doch irgendwann reichte Plündern allein nicht mehr. Die Wikinger blieben. Und das änderte einiges. In Dublin – das sie im 9. Jahrhundert gründeten – entstand einer der wichtigsten Handelspunkte der damaligen Zeit. Von hier aus wurde nicht nur mit Silber und Sklaven gehandelt, sondern auch mit Alltagswaren wie Stoffen od...

Irland-Urlaub im August, September oder Oktober 2025 – welcher Monat passt zu dir?

  Irland-Urlaub im August, September oder Oktober 2025 – welcher Monat passt zu dir? Ein Urlaub in Irland ist immer ein kleines Abenteuer. Aber: Der Monat macht den Unterschied. Zwischen August und Oktober 2025 liegen wettertechnisch, stimmungsmäßig und reisetechnisch Welten. Oder zumindest Welten in Nuancen – und genau die entscheiden oft, ob du am Ende frierst, fluchst oder völlig begeistert wieder heimfliegst. Also – welcher Monat ist „der richtige“? Spoiler: Kommt drauf an. Aber hier kommt der Vergleich. August: Sommer, Touris, Festivals Im August zeigt sich Irland von seiner lebendigsten Seite. Alles blüht, alles lebt. Die Tage sind lang, das Licht weich. Der Atlantik glitzert wie aus einem Werbeclip – wobei, wir wollten ja nicht werblich klingen. Konkret: In Dublin tobt das Leben, auf dem Land wird musiziert, geangelt, gewandert. Temperaturen? Im Schnitt 15 bis 20 Grad. Klingt kühl? Vielleicht. Aber wer will schon 38 Grad und Sonnenbrand, wenn er durch grüne Hügel zieht...

Segelfliegen in Irland – Die besten Plätze für ein unvergessliches Flugerlebnis

Bild
  Segelfliegen in Irland – Die besten Plätze für ein unvergessliches Flugerlebnis Irland ist bekannt für seine weiten Landschaften, rauen Küstenlinien und grünen Hügel – ein Land, das sich besonders aus der Vogelperspektive von seiner eindrucksvollsten Seite zeigt. Für Segelflieger bietet die Insel vielfältige Bedingungen, beeindruckende Thermiken und atemberaubende Aussichten. Dieser Beitrag stellt dir die besten Orte vor, um in Irland dem lautlosen Flug zu frönen – sei es als erfahrener Pilot oder als Neuling, der einen Schnupperflug erleben möchte. Segelfliegen in Irland – Die besten Plätze für ein unvergessliches Flugerlebnis. Warum Segelfliegen in Irland? Das irische Wetter mag auf den ersten Blick wechselhaft wirken, doch gerade diese Vielfalt bietet ideale Voraussetzungen für das Segelfliegen . Durch den Einfluss des Atlantiks entstehen regelmäßig interessante Wetterlagen mit guten Aufwinden – sowohl an den Küsten als auch im Landesinneren. Die Mischung aus Meer, Bergen ...

Mit dem Fahrrad entlang des Wild Atlantic Way – Mein 5-Tage-Tourtagebuch für sportliche Einsteiger

  Mit dem Fahrrad entlang des Wild Atlantic Way – Mein 5-Tage-Tourtagebuch für sportliche Einsteiger Ein Tagebuch aus Irland, geschrieben mit wunden Beinen und weitem Herzen. Tag 1 – Von Killarney nach Cahersiveen: Ein Einstieg mit Ausblicken Um 7:15 Uhr stehe ich an einem leicht verhangenen Morgen auf dem Parkplatz unseres Gästehauses in Killarney. Der Wind weht leicht, die Reifen sind prall, das Navi vorprogrammiert. Vor mir liegt eine Route, die nicht nur geografisch, sondern auch körperlich ein Aufbruch ist: Fünf Tage entlang des südlichen Abschnitts des Wild Atlantic Way. Ich habe schon vieles erlebt: Der Jakobsweg , das Baskenland , Kantabrien ( sehr empfehlenswert: surfen in Oyambre ) und Asturien oder mit dem Segelflieger  nahe der Alpen, aber Irland ist was ganz Besonderes.   Mein Ziel: eine Strecke zu fahren, die sportlich fordernd, aber machbar ist – für Menschen wie mich, die zwar Ausdauer mitbringen, aber keinen Profistatus beanspruchen. Die erste E...

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *